Leckermäulchen Milchquark Klassik 150g

  • • LECKERMÄULCHEN Vanille-Geschmack
  • • LECKERMÄULCHEN Erdbeer
  • • LECKERMÄULCHEN Stracciatella
  • • LECKERMÄULCHEN Käsekuchen
  • • LECKERMÄULCHEN Maracuja Pfirsichgeschmack
  • • LECKERMÄULCHEN Saisonsortiment ganzjährig: Apfel-Birne
  • • LECKERMÄULCHEN Saisonsortiment ganzjährig: Banane
  • • LECKERMÄULCHEN Frühling & Sommer: Waldmeister
  • • LECKERMÄULCHEN Frühling & Sommer: Rhabarber-Vanilla
  • • LECKERMÄULCHEN Herbst & Winter: Mohn-Marzipan
  • • LECKERMÄULCHEN Herbst & Winter: Zimt

Leckermäulchen Milchquark Minis 6er

  • • LECKERMÄULCHEN Minis Erdbeer
  • • LECKERMÄULCHEN Minis Vanille-Geschmack
  • • LECKERMÄULCHEN Minis Stracciatella
  • • LECKERMÄULCHEN Minis Käsekuchen
  • • LECKERMÄULCHEN Minis Apfel-Birne
  • • LECKERMÄULCHEN Minis Maracuja Pfirsichgeschmack

Leckermäulchen Zitronencreme

    Leckermäulchen Joghurt-Creme

      Leckermäulchen tut Leckermäulchen gut!

      Ende der 70er Jahre entwickelte das Institut für Milchforschung Oranienburg gemeinsam mit dem Milchhof Weißenfels und anderen Molkereien eine aufgeschäumte Quarkcreme, die 1979 als Produkt bestehend aus Quark, Vanillearoma, Zucker, Gelatine und geschlagener Schlagsahne unter dem Namen "Leckermäulchen" erstmalig in den Warenregalen der damaligen DDR stand.

      1990 wurde der Milchhof Weißenfels von der frischli Milchwerke GmbH übernommen und 5 Jahre später konnte dort die Produktion von Leckermäulchen wieder aufgenommen werden. Der Absatz der Milchquark Mahlzeit Leckermäulchen schnellte innerhalb kürzester Zeit sensationell in die Höhe. Im April 2007 begann die erste große Werbekampagne im Fernsehen für das Leckermäulchen.

      Heute ist das Leckermäulchen Marktführer im Quarkdessertbereich in den neuen Bundesländern und ist bei fast allen Handelsunternehmen Ostdeutschlands im Programm. Als ehrliche, ostdeutsche Traditionsmarke wird das Leckermäulchen von den Verbrauchern als ein Stück Heimat geschätzt. Durch den einzigartigen, natürlichen Geschmack und die locker aufgeschäumte Quarkstruktur ist die Milchquark Mahlzeit mittlerweile auch im westdeutschen Handel erhältlich.

      FAQ / Häufig gestellte Fragen

      Wieso ist das Leckermäulchen so luftig?

      Die Fluffigkeit des Leckermäulchens erreichen wir durch ein spezielles Aufschlagverfahren. Durch den Einsatz des natürlichen Luftbestandteils Stickstoff, welcher auch im Boden oder in Pflanzen vorkommt, erhält der Milchquark dabei seine stabile lockere Konsistenz.

      Ist das Leckermäulchen luftiger als früher?

      Das Aufschlagvolumen des Quarks hat sich seit dem Bestehen des Leckermäulchens nicht verändert. Im Vergleich zu früher ist aber das Verfahren viel präziser und natürlicher und auch die Cremigkeit und "Fluffigkeit" konnten wir verbessern. Dabei ist uns wichtig, dass wir den Charakter des Leckermäulchens nicht verändern.

      Warum ist das Leckermäulchen ohne Konservierungsstoffe so lange haltbar?

      Vor der Wende 1990 betrug die Haltbarkeit eines Leckermäulchens 6 Tage. Heute sind es — OHNE jede Konservierung über 3 Wochen. Dies erreichen wir mit Hilfe von strengen Hygienestandards, optimaler Kühlung und fortschrittlicher Technik.

      Warum enthält das Leckermäulchen Zitronencreme 100 g statt 150 g?

      Die Leckermäulchen Zitronencreme bieten wir tatsächlich seit ihrer Einführung im Jahr 2000 nur als 100-Gramm-Packung an. Es ist jedoch so, dass diese Zitronencreme anders als alle Leckermäulchen kein Quark ist — den bieten wir im 150-Gramm-Becher oder im 300-Gramm-Set an. Die Zitronencreme hat nicht nur eine andere Grundrezeptur (Fettgehalt etc.) sondern ist auch sehr viel stärker aufgeschlagen als der Quark und braucht so mehr Raum im Becher. Um dies auch zu kommunizieren, haben wir die Grammangaben gut sichtbar auf den Bechern vermerkt.

      Was bedeutet die Bezeichnung "Milchquark"?

      Wir haben den Begriff Milchquark-Mahlzeit für das Leckermäulchen gewählt, weil Quark — im Unterschied zu Joghurt oder Pudding — aus viel mehr Milch hergestellt wird. Bei der Quarkherstellung setzt sich die Molke ab, weswegen man schließlich für 100 g Quark rund doppelt so viel Milch benötigt wie zum Beispiel für Joghurt.

      Warum hat das Leckermäulchen graue Haare?

      In den 70er Jahren waren die Druckmöglichkeiten für Verpackungen noch nicht so vielseitig wie heute. Das erste Leckermäulchen wurde daher schwarzhaarig entworfen. Seine graue Haarfarbe erhielt es dann 1995, als die Verpackungen aufgrund der Wiedereinführung überarbeitet wurden. Seitdem hat das Leckermäulchen seine Haarfarbe nicht mehr geändert. Die grauen Haare soll es auch in Zukunft behalten. Sie gehören zum Leckermäulchen und machen es unverwechselbar!